Emily Meutzner
12.1.2024
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunft mehr, sondern bereits in vielen Bereichen des Alltags angekommen. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bieten sich durch KI revolutionäre Lösungen an, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI für KMUs beschäftigen
Kleine und mittlere Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft Europas.1
KMUs in Europa stellen rund zwei Drittel aller Arbeitsplätze. Sie sind wichtige Treiber für Innovationen und Fortschritt in verschiedenen Branchen. In Deutschland allein gibt es 3,36 Millionen KMUs. Der erwirtschaftete Gesamtumsatz liegt hier bei rund 2,1 Billionen Euro pro Jahr. Diese Zahlen zeigen, welche enorme Bedeutung kleine und mittelständische Unternehmen für die Wirtschaft haben.
1 Laut einer Definition der Europäischen Kommission sind KMUs Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro.
Künstliche Intelligenz ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Doch was bedeutet das für kleine und mittlere Unternehmen? Wie wir sehen, spielen KMUs eine entscheidende Rolle in der europäischen Wirtschaft und sind ein wichtiger Motor für Innovation und Beschäftigung. Laut dem Europäischen Parlament gibt es etwa 25 Millionen KMUs in Europa, die rund 99% aller Unternehmen ausmachen. Angesichts dieser Zahlen ist es klar, dass KI-Lösungen nicht nur für große Konzerne von großer Bedeutung sein können.
Insbesondere in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Geschäftswelt müssen KMUs mit großen Unternehmen konkurrieren und sich gleichzeitig an die sich schnell verändernden Marktbedingungen anpassen. Einige der Hauptprobleme, denen KMUs gegenüberstehen sind folgende:
1. Begrenzte Ressourcen: KMUs haben oft begrenzte finanzielle Mittel, Fachkenntnisse und Mitarbeiterressourcen im Vergleich zu großen Unternehmen. Dies macht es schwierig, jederzeit mit den neuesten Technologien und Innovationen Schritt zu halten.
2. Komplexität des Datenmanagements: Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung produzieren Unternehmen immer mehr Daten. Es wird jedoch zunehmend herausfordernd, diese Menge an Daten effektiv zu erfassen, zu organisieren und zu analysieren, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
3. Wettbewerbsdruck: KMUs müssen in einem hart umkämpften Marktumfeld bestehen und sich gegenüber großen Unternehmen behaupten. Sie müssen ihre Kundenzufriedenheit verbessern und halten, effizientere Prozesse implementieren und innovative Lösungen entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
In Anbetracht dieser Herausforderungen bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in KMUs eine Vielzahl von Vorteilen und Chancen:
Bei vielen Chancen sollten die Herausforderungen der Implementierung von KI-Systemen für kleine und mittlere Unternehmen nicht ignoriert werden. Obwohl KI ein großes Potenzial bietet, um unter anderem die Effizienz zu steigern und das Wachstum zu fördern, gibt es verschiedene Hürden, auf die KMUs bei der Einführung von KI stoßen können:
Die Zukunftsperspektiven für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand sind vielversprechend. Durch den Einsatz von KI können KMUs ihre Effizienz steigern, Prozesse automatisieren und Entscheidungen auf Basis von Daten treffen. Es gibt bereits zahlreiche Anwendungsbeispiele für KI im Mittelstand, wie beispielsweise bei der Optimierung von Produktionsprozessen oder der Analyse großer Datenmengen zur Kundenbindung. Doch das Potenzial von KI geht noch weiter: Forschungsergebnisse zeigen, dass durch den Einsatz von Machine Learning auch komplexe Probleme gelöst werden können, die bisher nur manuell bearbeitet werden konnten. Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, müssen KMUs jedoch einige Herausforderungen meistern und geeignete Erfolgsfaktoren beachten. Dennoch bleibt festzuhalten: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet dem Mittelstand revolutionäre Möglichkeiten für eine erfolgreiche digitale Transformation in Zeiten des Wandels.
Die Herausforderung: Transformation von unstrukturierten in strukturierte Daten. In diesem Beitrag wird die Differenzierung aufgegliedert und betrachtet, wie mit Hilfe von KI-Lösungen nachhaltig für Unternehmen Unterstützung bei der Datenstrukturierung umgesetzt werden kann.
mehr lesen...Das war das erste Live-Webinar von elevait! Das Webinar mit einem umfassenden Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung von KI-Projekten. Von Problemdefinition, über Datenaufbereitung bis hin zur Auswahl des richtigen Anbieters und der langfristigen Implementierung im Unternehmen.
mehr lesen...Die Bundestageswahl steht an und wir rufen alle Wähler:innen auf: nutzt eure Stimme und setzt ein Kreuz für Demokratie!
mehr lesen...